Sprichwörter im Lauf des Lebens

Horsche: Kettcar – …und das geht so (2019).
Lesen: Johannes Roth : Gartenlust. Fünfzig Bumenstücke und Anleitungen zur gärtnerischen Kurzweil. München, Keysersche Verlagsbuchhandlung. 1989.
Essen & Trinken: Heute werden die letzten neben der Heizung erröteten Tomaten zu einer köstlichen Tomatensauce gekocht.
Schaffe: Fertigstellung der kompletten Zerlegung und Überarbeitung eines fast siebzig Jahre alten Damenrades.
Gugge: Beeindruckende Dokumentationen über das Oder-Delta und den letzten Rheinfischer. „Altes Land“ – ein Zweiteiler mit schlapper Handlung, dafür aber grossartige Schauspieler und imposante Bilder.

 

Auf auf jetzt! Alle LemmKonsumlinge in die Startlöcher. Und kräftig hecheln und sabbern nicht vergessen. Der schwarze Freitag naht. Im Autoradio schreit es immer lauter und auf/eindringlicher. Kaufen kaufen kaufen. Weh denen, die jetzt nicht zuschlagen und dafür zahlen. Die werden ihre Unzufriedenheiten und Aggressionen (wo)anders oder an anderen loswerden müssen. Zum Beispiel hier.

„Not macht erfinderisch.“ Ein altbekannte Spruchweisheit. Ihren Ursprung konnte ich noch nicht herausfinden. Was mir ergänzend dazu jedoch immer deutlicher vor Augen tritt ist dies: Wohlstand macht träge und verblödet.
Seit Jahren hören ich in unterschiedlichen Zusammenhängen und von Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft und Bildung den fast immer gleichlautenden Satz: Das kann ja so nicht weitergehen. Gemeint ist die kommerzielle und gesellschaftliche Entwicklung unserer Gesellschaft und der Welt ganz allgemein.
Und jetzt bietet eine globale Ausnahmesituation eine Menge Gelegenheiten, manches zu ändern. Und zwar grundlegend. Stattdessen formieren sich Leute, die sich Querdenker nennen. Ein Sammelsurium von Interessen und Überzeugungen, die man niemandem zum Nachbarn wünscht. Faschisten von rechts und links, unbedarfte aber dennoch gefährliche Träumer, die sich in einer  Diktatur wähnen und angeblich seit Monaten im Widerstand leben. Wirrköpfe auf dem Partymarathon. Und diese krude Mischung geht Hand in Hand demonstrieren.
Mir sind Menschen, die aufgrund kritisch hinterfragter Informationen logisch und gradlinig denken lieber. Quer geht der Krebs. Und seine Scheren zwicken unerbärmlich schmerzhaft.

 

„Zusammengezählt wird am Schluss.“ Diese Lebensweisheit begleitet mich seit Jahrzehnten. Deren Herkunft ist mir bekannt. Damals fuhr ich noch Motorrad. Anfänglich alte zentnerschwere Eisenhaufen, die man sich auch als Schüler für kleines Geld aus Schuppen oder Scheunen ziehen konnte. Die Eigentümer hatten längst einen Kraftwagen in der Garage stehen. (Und ihre Frauen freuten sich, dass die stinkenden Knatterdinger endlich aus dem Haus kamen. Da fallen mir gleich einige famose Erlebnisse ein).
Aber es gab auch die älteren Männer, die unbeirrt weiterhin ihr Krad bewegten. Sei es, weil sie keine Fahrerlaubnis für Kraftwagen besassen, oder weil sie eben „schon immer“ Motorrad gefahren sind. Das bedeutete nicht selten, sie waren Kradmelder im letzten Krieg.
Einer ist mir noch gut erinnerlich. Der trieb ein Wehrmachtsgespann von BMW hinter der Front. Aufgepflanztes MG auf dem Seitenwagen. In meiner Jugendzeit fuhr der Mann eine BMW R69. Wenn er die angetreten hatte und auf dem Sattel sass, verwandelten sich für ihn die Strassen zwischen unseren Dörfern in schlammige russische Wege und die Felder ringsum in die Taiga. Ich bewunderte ihn für seine Gleichmässigkeit. Die immer gleiche vorsichtige Fahrweise, die gleichen Kleidungen im Sommer und im Winter, die immer gleiche Sitzhaltung auf dem Bock. Er kannte den Spruch auch. Wenn auch in einem anderen Kontext.

Wir fuhren mit unseren Motorrädern gelegentlich zu Veteranentreffen. Manche fanden auf bekannten Rennstrecken statt. Da konnte man ehedem bekannten Rennfahrern begegnen, die auf alten Rennmaschinen ihre Runden drehten. Und dann die „Benzingespräche“ zwischendurch. Wer weiss, wo man diesen Vergaser oder jene Zündspule für meine Zündapp noch finden kann? Wie löst man dieses oder jenes Problem mit der Schwinge einer 350er DKW? Es gab viel zu lernen.
Einmal sprach mich einer dieser alten Helden wegen meiner kleinen 450er Ducati Desmo an. Technik. Fragen und Antworten. Ob ich wohl einige Runden drehen würde. Ich verneinte. Ich wolle die Maschine (und mich) nicht schrotten. Es ging noch ein wenig hin und her. Im Verlauf unseres Gespräches – und ich erinnere den Zusammenhang nicht mehr – sagte er: „Zusammengezählt wird immer am Schluss“.

In scheinbar tiefster Vergangenheit, also vor etwa siebzig Jahren, waren selbst hubraumgewaltige Rennmotorräder behäbig und langsam im Vergleich zu einer durchschnittlichen Maschine heutzutage. Stürzte ein Fahrer im Rennen und verletzte sich dabei nicht folgenschwer, so konnte er häufig das Rennen fortsetzen. Und mit Können und etwas Glück sogar noch gewinnen. Deshalb wussten es die Rennfahrer damals. Zusammengezählt wird am Schluss.

Im Lauf meines Lebens hat sich dieser Satz so oft bewahrheitet, dass er für mich fast schon zu einem Lebensmotto geworden ist. Er scheint auch treffender als ein anderer Satz, der nur scheinbar das gleiche meint. „Wer zuletzt lacht, lacht am besten“. In jungen Jahren zitierte ich diesen Satz bei manchen Gelegenheiten. Heute erkenne ich einen fundamentalen Unterschied. Im Zusammenzählen steckt Arbeit und abwarten können; geduldig sein und dranbleiben. Er bezieht sich auf mich.
Im Satz vom zuletzt Lachen steckt zwar auch das Abwarten. Aber wo immer man diesen Satz hört, schwingt doch etwas von Rache oder zumindest Häme mit. Es geht nicht nur um den eigenen Sieg sondern auch um die Niederlage des Gegners.

 

Die französische Fahrradindustrie experimentierte seit den 1930er Jahren mit verschiedenen Rahmenformen. Eine davon hatte ein doppeltes Oberrohr. Die nahe Hanau am Main ansässige Fahrradfabrik Bauer bewarb diese Form als „französisches Modell“. Zusätzlich wurden andere Attribute übernommen, die als französische Eigenschaften wahrgenommen wurden. Diese Fahrräder hatten ein sportliches Design, tief heruntergezogene Schutzbleche aus Aluminium, rutschsichere Pedale aus Metall, serienmässig keinen Ständer und andere Details. Sie waren als Tourensporträder ausgelegt. Seit den 1970er Jahren prägte man den Begriff Mixte für diese spezielle Rahmenform.
Die Fotografien zeigen ein Damenrad. Ein guter Freund war im vergangenen Sommer so freundlich, es beim Verkäufer abzuholen und bei sich zwischenzulagern bis zur Abholung. Nach der kompletten Zerlegung und Überarbeitung ist es wieder fahrbereit. Und es geht auch ohne Gangschaltung ab wie die Luzi. Die optischen Blessuren verschweigen ein langes Leben nicht. Und sie sollen es auch nicht. Anhand der Rahmennummer wurde das Fahrrad 1952 oder 53 produziert.
Sollte einer meiner geschätzten Besucher, Leser oder Gugger ein entsprechendes Herrenfahrrad sichten, so bitte ich um eine umgehende Benachrichtigung.

 

 

 

Ich wünsche allen Besuchern, Lesern und Guggern Gesundheit und eine erfreuliche Zeit. Mit klarem Blick versteht sich. Denn zusammengezählt wird am Schluss.

 

 

Werbung

Lebensfreude trotz Elstern und Zeiträubern

Horsche: Alte Nummern von Procol Harum. Heute werden Traffic und die Groundhogs an der Reihe sein. Eine neuerliche Lichtung des Musikalarchivs steht an.
Lesen: Formulare Formulare Formulare.
Essen & Trinken: Die letzten Bohnen aus dem Garten. Viele köstliche Tomaten bräuchten etwas mehr Sonnenwärme.
Schaffe: Kraftzehrende Vermeidung jeglicher Aufregungen hinsichtlich unnötiger Veränderungen und Updates.
Gugge: „Vorwärts immer!“ Ein prima Komödie und nicht ohne Spannung.…

Die Abkürzung ist eindeutig falsch gewählt. Elster. Elstern wecken die Assoziation zu diebischem Verhalten. In diesem Fall handelt es sich um die ELektronische STeuerERklärung. Die Diebe sind im Fall von Steuererklärungen die notorischen Steuervermeider, Steuerhinterzieher und Steuerbetrüger.
Seis drum. Jeder von uns zahlt am Ende, was er sich im Leben genommen hat.

Die Aufforderung kam auf gedrucktem Papier. Das Finanzamt verlangte die Abgabe meiner Steuererklärung. Das tut sie jedes Jahr. Seit einigen Jahren in elektronischer Form via der Plattform Elster oder eines anderen kompatiblen Programms. Elster kostet nichts, die anderen Programme muss man kaufen. Zwang so oder so.
Ich hatte noch nie Ärger mit dem Finanzamt. Ich war pünktlich und zudem korrekt. Wenn ein Prüfer bezüglich meiner Angaben anderer Meinung war, hat er versucht, den Beweis anzutreten. In der Regel erfolglos.
Seit Elster muss ich telefonieren. Und rückfragen. Werde mit Fristsetzung gemahnt. Schöne neue Welt für Zeiträuber.

Schöne neue Welt. Tagtäglich werden wir vielfach belogen. Es scheint der digitalen Revolution immament.
„Alles wird besser, einfacher, schneller“ – Die Realität sieht allerdings anders aus. Der grosse Ablenker regiert die Menschheit. Und ein Grossteil der Menschheit unterwirft sich willig und macht, als würde die eigene Lebenszeit nimmer enden.

Bei Sätzen wie:
„Das neue Update bietet dir / ermöglicht dir… stellen sich mir die Nackenhaare auf. Es werden dann vermeintliche Vorteile aufgezählt, die allenfalls zur Rechtfertigung von Veränderungen dient, die man vielleicht garnicht brauchte. Besonders ärgerlich ist dies bei stabilen, gut funktionierenden Systemen.
Der neue wordpress Editor ist das typische Beispiel. Niemand braucht zig Veränderungen (i.e. Spielereien!!!). Niemand hat danach gefragt. Aber irgendein Macher in der Schaltzentrale hat seine programmierenden Spielbübchen von der Leine gelassen. Inzwischen kommt man nur noch über einen Umweg in den klassischen Editor. Schrittweise wird er durch den unerwünschten Textbastler ersetzt werden.
Es scheint sich niemand im breiten Publikum darüber aufzuregen. Wir sind wahrscheinlich schon weit konditioniert, dass man frisst, was einem vorgeworfen wird. Wie der Esel hinter der Karotte.

Die Realität sieht mittlerweile so aus, dass man Nachteile in Kauf nehmen muss, wenn man sich gegen die unnützen Spielereien wehrt. In Firefox fehlt seit einiger Zeit die Schaltfläche, mit der man sich gegen Updates wehren kann. Ständig belästigt einen nun ein Fensterchen mit dem Hinweis auf ein zu installierendes Update.

Da ich mir mein Frühstück nicht verderben will, denke ich nicht weiter darüber nach, was das bedeutet: „du musst dich ein bisschen mit dem Programm beschäftigen“. Was für ein Schwachsinn. Das ist Zeitdiebstahl. Raub von meiner Lebenszeit.

Der Dozent einer nahen Fachhochschule, ein Spezialist für K.I. (künstliche Intelligenz) nannte die derzeit relevanten Forschungsbereiche. Es war interessant, seinen Ausführungen zuzuhören. Die meisten Beispielen vereinten zwei Aspekte. Sie waren nicht lebensnotwendig und sie dienten am langen Ende allenfalls dem erhofften wirtschaftlichen Wachstum.
Lieber Herr Dozent, wie wärs denn beispielsweise mit intelligenten Ampelschaltungen. Den Verkehrsflüssen in Sekundenschnelle bedarfsgerecht angepasst?

Da bleibe ich lieber bei meinen alten Fahrrädern. Deren zeitweises Update besteht lediglich im Überprüfen des Luftdrucks auf den Reifen oder einigen Tropfen Öl hier und da. Von ständigen Inspektionen oder Revisionen bin ich verschont.
Obwohl.
Denn auch hier wird eine Reduktion nötig werden. Eine Fahrradsammlung soll auf Dauer nicht entstehen. Im kommenden Frühjahr werden einige der alten Bauerräder zum Verkauf stehen. Und statt K.I. wird eher ein K.Ä.-Team realisiert werden. Das Leben ist zu kurz, um es virtuellen Verwirrern und Ablenkern zu opfern.

 

Ich wünsche allen Besuchern, Lesern und Guggern viel Lebensfreude. Spass muss am Ende immer zu teuer bezahlt werden. Und vor allem: Kommen Sie gut durch die zweite Welle.

 

(Ein schicker Tourer von 1962. Spiegel und Tachometer sind zwar nicht wirklich notwendig…)

 

Herbstanfängliche Gedanken

Horsche: City – Casablanca (1987).
Lesen: Das neue Werk von Patti Smith: Im Jahr des Affen. 2020, 204 S..
Essen & Trinken: Diese Blüte im Blumenkasten vor dem Fenster??? Wer hätte das gedacht: eine köstliche Gurke. Und dann noch eine und… Zu den Safrannudeln eine aromatische Tomatensauce. Tomaten und Kräuter frisch aus dem Garten.
Schaffe: Es gibt immer was zu tun. Derzeit sogar viel.
Gugge: Der Flussbaumeister – Wie Tulla den Rhein begradigte„. Ein interessante Dokumentation auf arte.de…

Mike Schloemer hatte sich 1995 auf den Weg gemacht. Er folgte der Route von Wim Wenders Film „Im Lauf der Zeit“. Das Ergebnis war ein Dokumentarfilm. Der Schwerpunkt lag im Gegensatz zu unserer Reise lediglich auf den Kinos, die auch in Wenders Film gezeigt worden waren. In der Doku sprachen viele Menschen. Kinobesitzer, eine Platzanweiserin, Nachbarn und andere Zeitzeugen. Wir hingegen waren an den Veränderungen an sich interessiert.
Da der Film nirgends zu erwerben war, kontaktierte ich Herrn Schloemer. Als er von unserer Reise erfuhr, bot er spontan an, eine Kopie seines Films zu schicken. Herzlichen Dank dafür Herr Schloemer.

Ich habe es hier schon mehrfach erwähnt. Es gab diese Untersuchung, wie sich Menschen auf neue Situationen einstellen und sie anschliessend in ihren Alltag integrieren. Maximal acht Monate braucht es, um sich auch in extrem unwirtliche Situationen einzufinden. Im Fall von Corona wabert das Virus demnächst im achten Monat. Und die Warenproduzenten haben ihre Produktpaletten dahingehend bereits erweitert. Das ist jedoch nichts Neues, sehen Sie sich die Photographien weiter unten an.
Jetzt kommt wieder die Zeit für andere Themen, mit denen wir auf Trab gehalten werden sollen.

Zum Beispiel Weissrussland. Während im Fall von Corona manche wegen der Maskenpflicht von „Diktatur“ reden, schwingen die wahren Diktatoren schon wieder ihre Gesinnungsschwerter. Weissrussland soll nach deren Machtgelüsten von sofort an Belarus heissen.
Was mag in deren Köpfen vorgehen? Bjela heisst weiss und die Silbe rus erklärt sich von selbst. Dass die weissrussische Bevölkerung von jeher russlandfreundlich war, soll vergessen gemacht werden. Selbsternannte Demokratiefreunde in den westlichen Ländern beziehen Stellung. Natürlich ohne vertiefte Kenntnis der tatsächlichen Sachverhalte.
Die ersetzt man durch Betroffenheitsszenarien.
Weissrussland verlor im Zweiten Weltkrieg 25% seiner Bevölkerung. Die deutschen Schlächter der SS haben dort mit fachkundiger Hilfe der Wehrmacht zugeschlagen. Ein Drittel aller Kommunen wurde abgefackelt. Inklusive der Menschen, die man vorher in Kirchen gesperrt hatte.
Im Westen sollte man endlich erkennen, dass unsere Zukunft im Osten liegt. Von dort wurden in der Geschichte keine Angriffskriege nach Westen begonnen. Die Menschen im Osten sind trotz aller Unmenschlichkeiten, die ihnen gerade auch von deutscher Seite zugefügt worden, noch immer aufgeschlossener und freundlicher, als unsere angeblichen Freunde jenseits des Atlantiks. Überdies liegen im Osten die Rohstoffe, die unsere europäische Zukunft sichern.

Ein anderes Beispiel, mit welchem wir in nächster Zukunft rund um die Uhr zugedröhnt werden, sind die Wahlen in den Vereinigten Staaten. Genau besehen, sind die für uns in der Tat wichtiger als die in Russland. Weil man nie wissen kann, welche Pläne die Kräfte, die den Präsidenten steuern, für die kommenden Jahre planen.
Also schiebt man den Präsidenten ins Rampenlicht. Als er seine erste Regentschaft antrat, wurde er weltweit verlacht oder zumindest lächerlich gemacht.
Ich wünsche ihm eine zweite Wahlperiode. Kein Präsident vor ihm hat sein Land so zielgerichtet auf den Abgrund zugesteuert. Die sozialen Standards in seinem Land sind so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht. Er ist am Rest der Welt kaum interessiert. Keine neuen Kriege. Besatzungssoldaten wurden aus Deutschland abgezogen.

Die wirklich entscheidenden Fragen, die uns betreffen, liegen unter dem Deckmantel medialen Schweigens. Wieso hat die hiesige Autoindustrie mehr Macht als unsere Regierung? Wie umgeht die Lebensmittelindustrie die neuen Bestimmungen zum Arbeits- und Tierschutz? Wer wird den Bauern Einhalt gebieten mit ihrer Bodenvergifterei? Wieso dürfen die Rollrasenproduzenten mit ihrer massiven Wasserverschwendung den Grundwasserspiegel in den Ballungsräumen senken, ohne dafür zu zahlen? Preisabsprachen seien nicht nachzuweisen. So so. Wieso kommt es dann, dass die Benzinpreise deutschlandweit von morgens bis nachmittags systematisch billiger werden und der Unterschied zwischen Diesel und Normalbenzin seit Monaten konstant bei etwa 25 Cents liegt?

Ich höre ja schon auf. Die Antworten auf die wirklich dringlichen Fragen sind vielen Menschen ohnehin unwichtig. Fünf Minuten Betroffenheitsschreie, dann ist der Druck wieder weg.

Trotz alledem: ich freue mich, in einer grossen Zeit zu leben. In meinem persönlichen Umfeld bewegen sich Menschen, die mich berühren. Die mich erfreuen und auch zum Nachdenken anregen. Wir treffen uns, sitzen zusammen, essen und trinken, sprechen miteinander und tauschen uns aus. Und lassen uns sein in unseren jeweiligen Unterschiedlichkeiten.
Diese Lebensqualität wünsche ich auch allen Besuchern, Lesern und Guggern.

(In den Jahren 1957/58 wurde das heute sehr seltene Modell „Adria“ von der Firma Bauer produziert. Sportlich schnittig, selbst die Luftpumpe in rot und auch sonst optisch aufgeppt. Für alle die Menschen, die von einer Reise nach Italien nur träumen konnten. Oder für Jugendliche als Vorstufe zur eigenen Vespa… [Das Rad harrt noch der Restaurierung])

Wenn die Perle schimmert

Horsche: Van der Graaf : The Quiet Zone – The Pleasure Dome (1977).
Lesen: Über die Funktionsweisen und Bauarten verschiedener Schaltungen bei Fahrrädern.
Essen & Trinken: Abwechslungsreich aus dem Garten. Eine gewisse Demut erweitert den eigenen Horizont, wenn einem klar wird, was es bedeutet, Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten ernten zu dürfen. In der Erde wirken Kräfte und Energien zur Erhaltung unserer Lebensgrundlage.
Schaffe: Es gibt immer was zu tun.
Gugge: „Heimat“ von Edgar Reitz. Die erste Staffel. Und noch immer gibt es neues zu entdecken…

Am Ende kommt es oft auf das richtige Mass an. Im Garten zu viel anpflanzen oder lieber doch weniger. Bei den Nachbarn soll hinterm neuen Häuschen der Garten sogleich grünen und blühen. Rollrasen ist ein Marktschlager. Schneller kann man den brutal verdichteten Boden nicht hinrichten. Nichtmal mit der ganzen Agrochemie. Weil Rollrasenfelder bei der Herstellung Unmengen Wasser verbrauchen, sinkt der Grundwasserspiegel unaufhörlich. Bauern, die derbsten Artenvernichter und Boderzerstörer stellen grüne Kreuze auf ihre Felder. Demonstrieren dafür, weil sie rücksichtslos Gifte einsetzen wollen.
Gestern sahen wir eine kleine Bauerndemo. Blockieren mit Riesentraktoren volle Landstrassen. Wenn wir schon nicht die Erde vergiften dürfen, dann sollt Ihr wenigstens die Luft verpesten. So in etwa mag mancher Autofahrer angesichts der langen Autoschlange denken. Es scheint, dass bei vielen Landwirten jegliches vernünftige Mass abhanden gekommen ist. Und der Hofladen im vormaligen Kuhstall ist verkommen zu einem Gemüsekleinhandel aus der Grossmarkthalle.
Mir fällt dazu ein Zitat von Arno Schmidt ein: „Zehn Ochsen und ein Bauer sind zwölf Stück Rindvieh.“

 

Die wunderschöne La Perle ist fahrbereit. Über diese ehemalige kleine Fahrradmanufaktur finden sich im Netz bedauerlich wenige Informationen. Die Räder wurden ab etwa 1930 in der Rue du Pont de Créteil 33, Saint-Maur-des-Fossés hergestellt. In einem Vorort von Paris. Rennräder von La Perle erschienen ab 1935 bei französischen Strassenrennen. Der Schweizer Radfahrer Hugo Koblet gewann die Tour de France 1951 auf La Perle. Zu weiterer Berühmtheit verhalf der Marke der französische Rennfahrer Jacques Anquetil. Er gewann im Alter von neunzehn Jahren die französische Meisterschaft des Jahres 1953. Bereits 1955 meldete die kleine Manufaktur Konkurs an.
Wir hatten das heruntergekommene Fahrrad aus einer Scheune gekauft. Der Plan war, es wieder herzurichten. Und schon dabei stellen sich Fragen. In welcher Form sollte es fahrbereit gemacht werden. Von der schlichten Reinigung und einigen Tropfen Öl auf die beweglichen Teile bis zu einer originalgetreuen Restauration ist alles möglich. Es ist lediglich eine Kosten- und Zeitfrage. Auch in diesem Fall gilt die Aufmerksamkeit dem Mass. Darüber lässt sich trefflich debattieren.
Die Entscheidung fiel zugegunsten einer sachten Aufarbeitung aus. Konkret bedeutet das die Zerlegung und anschliessende Überholung der Lager, der Bremsen sowie der Erneuerung der Kette, sämtlicher Züge und Hüllen. Das Finden mancher Teile erforderte Geduld. Schwarz-weisse Reifen in 27,5 Zoll findet man nicht an jeder Ecke. Viele Schrauben haben Spezialgewinde und sind nicht einfach austauschbar. Das wäre dem Rad nicht angemessen.
Die erste Probefahrt verlief zufriedenstellend. Dieses Velo ist siebzig Jahre alt. Es wurde wurde nach unseren Recherchen um 1950 gebaut. Es ist erstaunlich leicht und handlich. Und entsprechend flott unterwegs. Die Bremsen beissen fest zu. Lediglich der originale New Watson Nr.4 Dynamo fehlt noch zur Komplettierung. Doch das mindert den Fahrspass keineswegs.

 

Über das derzeitige Thema Nummer eins diskutiere ich nicht mehr. Ich bin weder Virologe noch Epidemiologe. Ich verfüge allenfalls über Informationen aus dritter Hand. Mittlerweile scheint mir in dieser Frage ohnehin jedes vernünftige Mass abhanden gekommen zu sein. Jeder versucht sein eigenes Süppchen zu kochen. Befürworter, Leugner, Rechtsradikale – ein ganzes Heer von Ahnungslosen ist in den verschiedenen Medien unterwegs, die nicht mehr Herr (oder Frau) ihrer eigenen Gefühlswelt sind. Am Ende läufts ohnehin auf den eigenen Egoismus hinaus.

 

Bei der Wanderung auf dem Rheinsteig (Etappe acht von St. Goarshausen nach Wellmich) grüssen wir die Entgegenkommenden und werden gegrüsst. Es geht also noch. Auch ein Lächeln erhellt dabei die Welt. Als wir durch einen kleinen Ort kommen, lesen wir die sinnige Aufforderung auf dem Schild an einem Garagentor: „Freiheit aushalten“.

 

Ich wünsche allen Besuchern, Lesern und Guggern viel Schönheit im Alltag. Lassen Sie sich nicht verrückt machen – von niemandem und bleiben Sie wohlauf.

 

(Foto anklicken öffnet die Galerie)

 

 

.

Von toten Hamstern und rostigen Bauern

Horsche: Dies und das von allem was – zwischendurch und im Vorübergehn.
Lesen: Schon etwas betagter; trotzdem sehr empfehlenswert: Ulrich Herzog – Fahrradheilkunde. Ein Reparaturhandbuch für Velocipedfahrer. Moby Dick Verlag, 1988.
Essen & Trinken: Ich kann es nicht oft genug wiederholen: Frisches aus dem Garten. Es ist ein Wunder, was aus einem Samen entsteht und wie aromatisch das schmeckt. Wenn es überdies liebvoll zubereitet wird, entstehen Köstlichkeiten.
Schaffe: In der Werkstatt La Perle zerlegen. Gespräche darüber, wie es weitergehen soll mit den Teilen. Inzwischen ist bekannt, dass diese Schönheit siebzig Jahre alt ist. Teile gibt es, wenn überhaupt, allenfalls noch bei Verkäufern in La France.
Gugge: „Grenzenlos“ (2017) von Wim Wenders. Für einen Liebhaber seiner Filme ist dieses Werk ein schmerzlicher Fehlschlag. Bestimmt wird die ausstehende Dokumentation über seinen Werdegang „Desperado“ lohnender. Sendetermin 14.8. ARD…

 

Wenn man am Flurgraben entlang fährt, also an dem, was von dem ehemaligen Entwässerungsgraben noch erkennbar übrig geblieben ist, gelangt man an einen Rheindamm. Zuvor streift man noch den Grenzrand eines Industriegebietes. Dies gehört zur westlich gelegenen Nachbargemeinde.

Diesen Weg nimmt man als Wanderer oder Radfahrer, wenn man die nahegelegenen Rheinauen besuchen oder die alte Schiffsmühle besichtigen möchte. In der Nähe bietet zudem eine Gartenwirtschaft Speisen und Getränke an. Eine ebenso interessante wie abwechslungsreiche Flusslandschaft.

Seit Jahren ist mir dieser Weg bekannt. Immer wieder einmal schwappen mir Erinnerungen auf. Damals, als wir Jugendlichen mit unseren Mopeds noch über Feldwege hier unterwegs gewesen sind. Damals, als es die A671 noch nicht gab. Im Flurgraben und an seinen Ufern konnte man Frösche und Kröten finden.
Heini A. muss hier auf den Feldern seine Schlingen ausgelegt haben. Er war auf Hamster aus. Ich erinnere mich noch. Als ich Kind war, kam er wochenends auf seiner Kreidler Florett mit einem kleinen Sack aus grober Jute von seiner Jagd zurück. Ich weiss nicht, wo er den Hamstern ihre Felle abgezogen hat. Zum Trocknen aufgespannt hat er sie jedenfalls unter der Decke der überbauten Toreinfahrt unseres Hauses. Durch den Verkauf der Felle verdiente er sich ein Zubrot.

In jenen Zeiten gab es das wuchernde Industriegebiet noch nicht. An seinem Rand liegt ein Grundstück. Der Weg trennt es vom Flurgraben. Seit fast zehn Jahren fahre ich daran vorbei. Aufgefallen ist es mir, weil es auf dem etwa tausend Quadratmeter grossen Gelände mit der Halle aus Wellblech darauf offensichtlich keine Veränderungen gibt. Eine kleine Holzhütte, vielleicht als Büro genutzt und zwischen zehn und zwanzig Wohnwagen. Vermutlich vermietete Stellplätze. In einer Ecke eine kleinen Ansammlung von Metallschrott. Vor zwei Jahren fielen mir eher beiläufig in dem Schrotthaufen Fahrradfragmente auf. Im Unkraut verwachsen und vor sich hinrostend.

Im Zuge der neu erwachten Schrauberei an Fahrrädern wurde ich neugierig. Eines Abends hielten wir am Zaun, um genauer hinzuschauen. Drei Fahrräder. Rixe, Bauer und eine unbekannte Marke. Auf dem Grundstück nebenan war ein Autoschrauber zugange. Ich grüsste und fragte ihn nach seinem Nachbarn. Der sei selten da und ziemlich schwierig. Er gab mir immerhin seine Telefonnummer.

Erkläre mal einem „schwierigen Mann“, warum und wofür du seine drei verrosteten Radfragmente haben möchtest.

Ich schob den Anruf hinaus. Ich hatte keinen guten Text in petto. Kurze Zeit danach hatte ich in der Nähe zu tun. Der vereinbarte Termin musste jedoch verschoben werden. So entschied ich spontan, an dem Grundstück vorbeizufahren. Ein alter Mann schaffte auf dem Platz, das Gittertor stand offen. Als er mich sah, kam er mir mit misstrauischem Blick entgegen.
Ich stellte mich vor und fragte ihn nach den drei alten Fahrrädern, die ich seit Jahr und Tag da liegen sähe. Es entstand ein kurzes, nicht unfreundliches Gespräch. Am Ende durfte ich die drei Vehikel einladen und mitnehmen.

Als das Bauer Modell Sport, die Rahmennummer verweist auf das Produktionsjahr 1960, im Reparaturständer hing bot es einen traurigen Anblick. Was könnte man sinnvoll daraus machen? Ausschlachten? Bei den beiden anderen Rädern war die Antwort einfacher.
Wir entschieden uns dafür, das Bauerrad technisch einwandfrei wieder zum Laufen zu bringen. Die Optik sollte dabei die Leidensspuren der geschundenen Fahrmaschine nicht verleugnen. Unsichere, weil zu stark verrostete Teile wurden ausgetauscht. Noch Brauchbares wurde so konserviert, dass es dem Zahn der Zeit noch eine ganze lange Weile standhalten kann. So entstand eine sehr eigenwillige Ästhetik.
Das Rad wurde komplett zerlegt, alle Lager überholt, bzw. erneuert. Im Hinterrad dreht sich jetzt eine betagte Dreigangnabe für kühne Beschleunigungen und am Vorderrad sorgt die komplett aufgearbeitete Bremse des Schweizer Rades für kurze Bremswege. Die roten Lenkergriffe wurden falsch geliefert. Dennoch, der Fahrspass ist enorm und die ersten Ausfahrten bereiteten viel Freude.

 

Ich wünsche allen Besuchern, Lesern und Guggern freudvolle Tage.

 

 

.

Perlen auf Rädern

Horsche: Dies und das von allem was – zwischendurch und im Vorübergehn.
Lesen: Heimatmuseum Neukölln (Hrsg.): Kringeldreher + Strampelbrüder. Radfahren in Neukölln. Begleitheft zu einer Ausstellung über Strassen- und Bahnrennen in Neukölln.1997. Sehr famos.
Essen & Trinken: Ich kann es nicht oft genug wiederholen: Frisches aus dem Garten. Es ist ein Wunder, was aus einem Samen entsteht und wie fein das schmeckt.
Schaffe: In der Werkstatt Fahrräder zerlegen und zusammenbauen. Gespräche darüber, wie das weitergehen soll. Es kommt ein Rad nach dem anderen…
Gugge: Ein Liveauftritt der russischen Band Otava Yo – Live im Glavclub St. Petersburg, 22.5.2015. Da geht angenehm die Post ab. Sollte am 5.11. das Konzert in Stralsund staffinden, wäre das eine kurze Reise wert…

 

Der Grossvater värtlicherseits soll auf der alten Opelrennbahn sonntags an Opel Laubfrosch Rennen teilgenommen haben. Ich konnte ihn dazu nicht befragen, als er starb war ich noch zu jung. Von dem anderen Grossvater sind durch photographische Aufnahmen sportliche Erfolge verbürgt. Deutsche Meistertitel im Kunstradfahren in den 1920er Jahren. Überhaupt war er in verschiedenen Disziplinen auf zwei Rädern unterwegs. Der Mann verlor bereits Jahre vor meiner Geburt sein junges Leben.

Vielleicht kommt von diesen Vorfahren meine gewisse Affinität zur Bewegung auf Rädern. Autos passen kaum noch in unsere Zeit. Meine Traumautos aus Kinder- und Jugendzeiten konnte ich mir erfüllen bis auf den Bentley Continental S2 2-Door Saloon mit der bildschönen Karosserie von H.J. Mulliner. Als ich einen von den knapp hundert produzierten Exemplaren gefunden hatte in England und mit dem Händler fast handelseinig war, setzte mein privater Vermögensverlust ein, der andere Aktivitäten von mir verlangte.

Schon viel früher hatte ich wegen meiner Kinder meine kleine Ansammlung von Ducatis und der grossen Moto Guzzi verkauft. Eine neue Fahrradwelle kam Mitte der 1980er Jahre auf. Die sogenannten Mountain Bikes. Zwei Kuwaharas stehen im Ställchen seit über dreissig Jahren. Lediglich Reifen und Bremsklötze wurden während dieser Zeit gewechselt. Und sie laufen wie am Anfang.

Mit der Idee, ein Transportrad aufzubauen, fielen mir meine früheren Erlebnisse mit meinen Rädern wieder ein. Und ein Bauer Sport stand in der Nähe zum Verkauf. In der Ausführung mit dem Herrenrahmen. Nun, wie das Leben so spielt. Im Nachbarort war das passende Damenmodell abgängig.
Das Transportrad bekam sein Firmenschild und wird von seiner erfreuten Eigentümerin nun zu entsprechenden Arbeiten eingesetzt.
In unserer kleinen Werkstatt tummeln sich inzwischen sechs Bauer Räder. Und einige weitere stehen noch in der Warteschleife hier und dort. Ich bin gespannt was aus dieser Entwicklung noch werden wird.
Ich kann mir vorstellen, interessierten Menschen diese schlichten Maschinen der Fortbewegung nach ihren Wünschen zu gestalten und zu bauen. Individuelle Fahrräder. Fast unhörbar in der Bewegung und nur geringer Pflege und Aufmerksamkeit bedürftig. Anschaffungen für lange Zeiten. Treue Begleiter.

Wenn ich an die Elektrofahrräder denke oder diese neumodischen meterlangen Transportvehikel. Zuhause kaum zu selbst reparieren. Zu heben nur von Schwerathleten. Tausende von Talern in der Anschaffung und nach einigen Jahren gibt es dringend benötigte Ersatzteile schon nicht mehr. Und so grob sie aussehen, so werden viele auch im Strassenverkehr bewegt.

Wie fein dagegen die Handwerkskunst an dieser Perle. La Perle war eine kleine französische Fahrradmanufaktur. Mit einer Perle im Steuerkopfschild. Produziert wurden Räder zwischen Mitte der 1930er bis gegen Ende der 1960er Jahre. Im Netz sind nur wenige Information findbar. Vor meinem inneren Auge sehe ich dieses feine Fahrrad aus einer Scheune im Taunus bereits wieder in seiner alten Pracht. Amélie wird ihre Runden drehen.

 

Ich wünsche allen Besuchern, Lesern und Guggern ein angenehm bewegtes Leben.

 

.

.

.

.