Passend zu den Themen, die mich momentan umtreiben: Die Ärzte – They´ve given me Schrott (2019)…
Die Sommerferien dauerten länger als der Familienurlaub in Italien. Ein kleiner Junge im alten Ortskern. Sommerliche Hitze. Rundum die Bauernhöfe waren noch weitgehend intakt. So sah es jedenfalls für mich aus. Ein merkwürdiges Wort machte die Runde, für die meisten Kinder unverständlich: Flurbereinigung. Bei uns zuhause war es kein Thema, wenn die Urgrossmutter mit dem Bohner und Sigella Wachs aus der schrägen Plastiktube den Flur auf Hochglanz polierte.
Mit den Kindern von den Höfen rundum durfte man spielen. Leider mussten viele von ihnen in den Ferien auf den Feldern helfen. Aber auf den Höfen, in den Scheunen, da konnte man sich verstecken und seinen Fantasien spielerisch fast freien Lauf lassen. Die Grenzen waren jedoch klar gesteckt. Keines von den hiesigen Kindern ist geritten. (Ist ja auch richtig so – Pferde waren damals noch keine Spielzeuge für Mittelstandskinder). Zur Abschreckung hob fast jeder Landwirt einmal ein Kind auf den Rücken eines Pferdes oder einer Kuh. Das direkte Erlebnis dieses Schreckens wohnt bis heute bei mir in der tieferen Erinnerung.
Allein die Namen dieser Männer. De Eckspitz, die Datter, der Horniggel, de Schmittjahb. Jeder von denen eine Type für sich. Individualitäten und keine glattgebügelten Bürositzer mit weissem Kragen. Von den Frauen erinnere ich bloss noch die dick´ Berta. Eine wahrhaft mächtige Walküre. In einem Seitenstübchen ihrer Wirtschaft „Zur Krone“ gabs Eis in Papierwaffeln. Aber dafür in Muschelform. Das gab ein Sonntagseis, wenn nach dem Kindergottesdienst der Groschen (zehn Pfennigmünze-West) statt in den Opferstock in die breite Hand der dicken Berta verschwand. Waldmeister.
Gegenüber unseres Hauses befand sich die Kirche und daneben der Faselstall. Auf der anderen Strassenseite lag das Anwesen eines Altmetallhändlers. Und ein paar Häuser weiter war die Welt in dieser Richtung fast schon zu Ende. Am alten Ortsdamm. Im Winter diente er als Abfahrtstrecke mit dem Schlitten.
Auf einem Traktor mitfahren dürfen. Die Vibrationen des niedrigtourigen Dieselmotors im ganzen Körper spüren. Die Bauern sprachen nicht viel. Und ihre Ansprachen waren immer eindeutig. Da gabs keine Diskussionen. Und erklärt wurde auch nicht viel. Das kam später. Beim Flicken eines Fahrradschlauches etwa oder beim Beladen eines Wagens mit dem Mistgreifer.
Hurra! Ein Bauer trieb sein Schwein zum Faselstall. Wir waren zur Stelle wenn der Ortseber dem Schwein zugeführt wurde.
Haut ab, Ihr Bangerte, Ihr habt hier nichts zu suchen.
Wie gesagt, die Ansagen der Erwachsenen waren unmissverständlich. In den Gebäuden des Faselstalls befanden sich auch die Feuerspitze und das erste Feuerwehrauto. Neben dem Eingang stand ein Turm. Darauf war ein Storchennest. In einem der Gebäude wohnte der „erste Ausländer“, mit dem wir KInder in Kontakt kamen. Georg, ein junger Grieche, der immer gut drauf war und uns mit seinen harmlosen Spässchen neckte. Für die Eltern war er einfach der Grieche.
Nach einem langen Tag, der viel zu früh endete, stand ich zuhause im Bad. Hemd und Hosen ausziehen. Nun kam der ungeliebte kalte Waschlappen zum Einsatz. Einmal liess meine Standfestigkeit bei dieser Prozedur zu wünschen übrig. Wie es meine Mutter entdeckte weiss ich nicht mehr. Wir waren nachmittags mit einer Bauernfamilie auf dem Feld. Nach der Rückkehr zum Hof waren wir Kinder durstig. Der gute Landmann gab uns in seiner Einfalt als Durstlöscher gespritzten Apfelwein. Einen bleibenden Schaden habe ich jedenfalls nicht davongetragen. Im Gegenteil, eine bessere Erfrischung als einen Sauergespritzten ist mir nicht bekannt.
Als Rennfahrer auf meinem blauen 20″ Tripad raste ich durch die verkehrsarmen Strassen. Ich war Fahrer und Kommentator in einem. Als Rennradfahrer hiess ich U Thant. Aber wieso legte ich mir ausgerechnet diesen Namen zu?
Ich war auf dem Weg vom Bäcker nachhause. Die Tasche mit dem Brot baumelte am Lenker. Und obwohl nach einem leichten Nieselregen das graue Katzenkopfpflaster etwas glitschig war, lag U-Thant nur wenige hundert Meter vorm Ziel um Haaresbreite vor dem gefährlicher Verfolger. Also noch fester in die Pedale treten. Leider kam dabei der Brotbeutel irgendwie ins Gehege mit den schnelldrehenden Speichen. Das Brot wurde durch den Abstieg mehr verformt als der verwegene kleine Rennradler.
Auch die tagelange Erwähnung des Namens Kennedy im 1963er Jahr. Weit weg. Bartsch, der Bubentotmacher. Namen, mit denen sich in der Vorstellungswelt sogleich Bilder verbinden. Wie kommen Kinder zu den daraus aufleuchtenden Phantasien, welche Namen prägen sich ein?
Gegen Ende der Sommerferien hielt gegenüber unseres Haus ein Traktor. Der hatte hinter dem Fahrersitz eine grosse Bandsäge montiert. Er schnitt den Bauern der Reihe nach den deren angeliefertes Holz. Das flog vom Wagen neben die Säge und wurde danach zerkleinert wieder aufgeladen. Im Hof wurden die Stücke dann mit dem Beil zu handgerechten Scheiten zerhackt und ordentlich aufgeschichtet.
Jeden Tag bei anderen Menschen. Und jeden Tag die vielen unterschiedlichen Arbeitsweisen gesehen und dennoch nicht bewusst wahrgenommen. Das wird erst einige Jahre später geschehen.
Ein Dorf in einer werdenden Metropolregion. Wir zogen vom alten Ortskern zwei Strassen weiter. Dreiviertel der Bauern betrieben inzwischen Nebenerwerbslandwirtschaften. Die Männer mit den erlernten Berufen wurden zu Hilfsarbeitern oder Handlangern in den aufstrebenden regionalen Industriebetrieben. Zur Zeit meiner Geburt wurden im Dorf noch 243 Kühe gezählt. Das letzte Kälbchen wurde 1988 ans Licht gezogen und mit Stroh trocken gerieben. Drei Kühe standen damals noch in einem letzten Stall. Unseren täglichen Liter Milch bekamen wir bis im Sommer 1990.
Unzählige Erinnerungen. Nach dem Umzug verloren sich die alten Kontakte zwangsläufig. Eine fremde, neue Gegend. Wenn auch nur zwei Strassen entfernt. Andere Kinder. Andere Spiele. Das Gebiet am Güterbahnhof. Jeden Tag draussen. In allen vier Jahreszeiten. Der vitale Ausgleich für die dumpfe kleine Familienwelt. Scheuklappen wie Scheunentore.
Ärzte raten den jungen Eltern, ihre Kinder auf den Bauch zu legen. Aufs Kreuz werden sie noch früh genug gelegt. Um die Schäden der jeweiligen Erziehungsmassnahmen zu reparieren, braucht man gute Füsse für die Wege durchs Leben.
Da spielt es keine Rolle, ob man auf Feldwegen, Boulevards, Schotterpfaden oder unter Alleen wandelt. Und kein Kind kommt davon. Von Glück reden können diejenigen, die sich als junge Erwachsene mit der Frage auseinandersetzen, warum sie sich gerade die Eltern ausgesucht haben, denen sie in die Hände gelegt worden sind. Für mich sind diese Gedanken die Leitplanken meines Lebens geblieben. Insofern hat jeder Mensch eine Chance zur Entwicklung. Vorausgesetzt, er ergreift seine ihm innewohnenden Möglichkeiten. Dahingehend ist tatsächlich jeder Mensch der Künstler seiner eigenen Lebensskulptur.
Ich wünsche allen Besuchern, Lesern und Guggern ein fantastisches Wochenende.
(Noch immer tauglich und nützlich im täglichen Allerlei) 