Das passt wie die Flosse ins Wasser. Musik aus einem unterirdischen, leergelaufenen Wasserreservoir in Köln:
Vor der Flut – Hommage an einen Wasserspeicher (1984)…
Das Hochwasser geht schneller zurück als erwartet. Journalisten haben bereits die Witterung nach neuen Katastrophen aufgenommen. Nur Sensationen lassen sich profitabel verkaufen. In Aufregung versetzte Medienkonsumenten wollen und brauchen das. Meinen sie jedenfalls. Die Medienmacher und diejenigen, die gerade über das so gerne informiert sein wollen, was sich weit weg von der eigenen Haustüre zuträgt. Und – frei nach Tucholsky – je grösser die Schlagzeile desto geringer der Inhalt.
Johanna, die alte gelbe Fähre, liegt hoch oben an der Zufahrt. Hoffentlich verkühlt sie sich nicht den Rumpf im schneidig kalten Wind. Der Bootsanleger führt hinauf und himmelwärts statt hinunter zum Wasser. Der Damm vom Festland hinüber zur Au ist aber schon wieder passierbar. Ich werde meine Gummistiefel anziehen und nachsehen, was die Wellen an Land gespült haben.
Und so ganz nebenbei Begriffe rezitieren für die kommende Zeit:
plimpplamppletteren (niederländisch, Verb) – Steine auf dem Wasser hüpfen lassen
oder
hoppípolla (finnisch, Verb) – in Pfützen hüpfen.
Auf jeden Fall einmal in diesem Jahr
to coddiwomple (englisch, Verb) – absichtlich zu einem unbekannten Ziel reisen.
Aber an diesem Wochenende mit erwartungsvoller Hingabe
Iktsuarpok (innuit, Subst., neutr.) – Vorahnung eines bevorstehenden Besuchs, der einen dazu bringt, vor dem Iglu Ausschau zu halten.
Man muss zwar nicht alles so genau wissen, dennoch interessant ist
Pisan-zapra (malaiisch, Subst., fem.) – die Zeit, die es benötigt eine Banane zu essen . . .
Ich wünsche allen Besuchern, Lesern und Guggern fröhliche Tage und beoachten Sie hin und wieder mal
Mångata (schwedisch, Subst., fem.) – eine Reflektion von Mondlicht auf Wasser, die wie eine Strasse aussieht.
(Fotografien anklicken macht gross und keinesfalls nass!)